
Der Lachs war einst auch bei uns zuhause. Von der Schweiz aus schwamm er den Rhein hinunter bis in den Atlantik und wieder zurück. Dann nahm vor über 100 Jahren die Verbauung und Verschmutzung unserer Gewässer stark zu, der Lachs verschwand aus der Schweiz. Heute wissen wir es besser. Wir arbeiten unermüdlich daran, unsere Gewässer wieder natürlicher und Hindernisse passierbar zu machen. Damit der Lachs auch wieder in die Schweiz zurückkehrt. Der Kanton Aargau spielt dafür eine wichtige Rolle.
Projektziele
Ziel 1: Vernetzung
Der Lachs kann wieder über den Rhein bis in seine ursprünglichen Lebensräume in der Schweiz aufsteigen.
Ziel 2: Lebensräume
Die nötigen Lebensräume (für die Fortpflanzung, aber auch für Jungfische und adulte Lachse) für eine eigenständige Lachspopulation in der Schweiz stehen bereit.
Ziel 3: Wanderzyklus
Der Wanderzyklus des Lachses wird gewährleistet. Er kann sich innerhalb der Schweizer Lachsgewässer frei bewegen und seine Abwanderung ins Meer ist sichergestellt.
Ziel 4: Initialbesatz
Da der Rheinlachs gänzlich ausgestorben ist, muss mit einem gewissen Besatz (Aussetzen von Junglachsen) nachgeholfen werden. Der Besatz, um wieder einen eigenständigen Lachsbestand in der Schweiz zu etablieren, ist gewährleistet.
Ziel 5: Begeisterung
Der Lachs ist ein äusserst faszinierender Fisch. Mit ihm als Gallionsfigur begeistern wir Menschen für lebendige, vielfälftige Gewässer. Mit seiner Hilfe können wir auf bestehende Probleme hinweisen und gemeinsam dafür Lösungen suchen. Jeder und jede kann seinen/ihren Beitrag zur Rückkehr des Lachses beisteuern.