Nachhaltig unterwegs in Aarau am 14. Juni
02. Juni 2025
Der Rundgang «Nachhaltig unterwegs in Aarau» am Samstag, 14. Juni um 10.00 Uhr, führt zu Geschäften, Lokalen und Konzepten in Aarau, die nachhaltigen Konsum unterstützen. Anhand konkreter Beispiele wird veranschaulicht, wie bewusster Konsum gelingen kann und welche positiven Auswirkungen dieser mit sich bringt. Die Führung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die einen spannenden und interaktiven Einblick ins Thema nachhaltiger Konsum anhand konkreter Praxisbeispiele erhalten möchten.
Littebach/Cholge als Gewässerperle nominiert
22. Mai 2025
Lebendige Flüsse und Bäche sind für Mensch und Natur von unschätzbarem Wert. Darum würdigen der Verein Gewässerperlen und der WWF Gemeinden, die sich für ihren Erhalt starkmachen. Am Nominierungsevent wurden neun Gewässer in der Schweiz nominiert, unter anderem auch der Littebach/Cholge im Aargau.
Wilde und lebendige Flüsse und Bäche sind in der Schweiz eine Rarität: Die meisten Fliessgewässer wurden begradigt, kanalisiert, oder durch Wehre und Staudämme zerstückelt und fragmentiert. Der Verein Gewässerperlen macht auf den hohen Wert dieser letzten natürlichen Gewässer aufmerksam. Die Standortgemeinden haben nun die Möglichkeit, ihr Engagement für das nominierte Gewässer mit dem Label «Gewässerperle PLUS» anerkennen zu lassen. Dieses vergibt der Verein Gewässerperle an jene Gemeinden oder Trägerschaften, die einen Plan für die nächsten fünf Jahre aufstellen, um ihr Gewässer weiterhin zu schützen. Als erstes Gewässer im Mittelland hat der Roggenhausenbach bei Aarau Anfang 2025 dieses Label bereits erhalten.
Zum Bericht des Nominierungsevents
Zum Portrait des Roggenhausenbaches
Klima à la Carte in Aarau vom 2. bis 22. Juni
21. Mai 2025
Was wir essen, hat einen grossen Einfluss auf Umwelt und Klima. Unter dem Motto «Klima à la carte» boten 2024 13 Aarauer Restaurants und Mensen klimafreundliche Gerichte an und kennzeichneten diese auf ihren Menükarten. Viele Gäste entschieden sich für ein Klima-Menü und lernten dabei leckere und klimafreundliche Menüs kennen. Die teilnehmenden Gastrobetriebe wurden Ende 2024 zudem mit dem Klimapreis der Stadt Aarau ausgezeichnet.
Weil Klima à la carte viel positives Echo auslöste, wird die Aktion im 2025 ab dem 2. Juni erneut für mindestens zwei Wochen durchgeführt. Restaurants und Gastrobetriebe sind eingeladen sich für die Durchführung 2025 anzumelden.
Neue Veranstaltungsreihe zur regenerativer Landwirtschaft
12. Mai 2025
Im Rahmen des Projekts "Terra Vital" setzen sich der WWF und SWICA gemeinsam für die Gesundheit von Mensch und Umwelt ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der regenerativen Landwirtschaft. Viele Betriebe haben bereits Erfahrung mit regenerativen Bewirtschaftungsmethoden. Damit diese wertvollen Erkentnisse direkt an andere Praktier:innen weitergegeben werden können, organisieren wir die Veranstaltungsreihe Regenerative Landwirtschaft.
Um Landwirt:innen, Gärtner:innen und Interessierten praxisnahe Einblicke in diese innovativen Anbaumethoden zu bieten, finden sechs spannenden Weiterbildungen statt. Am Freitag, 6. Juni, auch auf dem Biogarte Lieli im Aargau.
Flyer zur Weiterbildung auf dem Biogarte Lieli
Neues Co-Präsidium und neue Vorstandsmitglieder beim WWF Aargau
7. Mai 2025
Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2025 im Naturama Aarau wurde der Vorstand neu gewählt. Co-Präsident Markus Käch und drei weitere Vorstandsmitglieder beenden ihr Vorstands-Engagement für den WWF Aargau. Dafür ergänzt Christoph Schmassmann im Präsidium Jonas Fricker und fünf neue Vorstandsmitglieder unterstützen die Bisherigen.
Bild: Neu besetzter Vostand. Auf dem Bild fehlen Monika Schernig und Oliver Hippele
Klimastreik in Aarau
3. April 2025
Am Freitag, 11. April ist globaler Klimastreik und auch in Aarau gehen wir zusammen für Klimagerechtigkeit auf die Strasse!
Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
31. März 2025
Die Mitgliederversammlung des WWF Aargau findet am Dienstag, 6. Mai, im Naturama, Mühlbergsaal, Feerstrasse 17, 5000 Aarau, 18:30 Uhr, statt. Im Anschluss an die Versammlung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Apéro eingeladen, der die Möglichkeit zum ungezwungenen Gedankenaustausch bietet, oder dürfen die aktuelle Sonderausstellung «Cool down Aargau – so passen wir uns ans Klima an» besuchen.
Zu den Unterlagen
Das Programm Natur 2030 muss in der zweiten Etappe gestärkt werden
18. März 2025
Das Programm Natur 2030 ist ein Eckpfeiler für die Förderung der Natur im Kanton Aargau. Während die erste Etappe (2021-2025) wichtige Erfolge verzeichnet, reicht das bisherige Engagement nicht aus, um dem drastrischen Verlust der Biodiversität nachhaltig entgegenzuwirken. Dafür muss das Programm Natur 2030 in der zweiten Etappe deutlich gestärkt werden.
Kevin Ischi ist neuer Geschäftsleiter beim WWF Aargau
5. März 2025
Kevin Ischi hat Anfang März die Funktion als Geschäftsleiter WWF Aargau von Thomas Ammann übernommen. Kevin Ischi ist Historiker, Nachhaltigkeitsexperte und scheidender Co-Präsident des WWF Zürich.
Rückblick zu Aufwertungen an der Uerke
20. Februar 2025
Mit dem Workshop im letzten Oktober nahm das Projekt «Fischer schaffen Lebensraum» des Schweizerischen Fischerei-Verbandes (SFV) im Aargau richtig Fahrt auf. Im Aargau wird das Projekt gemeinsam vom WWF Aargau und dem Aargauischen Fischereiverband (AFV) umgesetzt und vom Kanton tatkräftig unterstützt. Um der negativen Entwicklung entgegenzuwirken, trafen sich an der Uerke in Oberentfelden knapp 50 Helferinnen und Helfer aus elf Fischereivereinen sowie des Freiwilligenpools des WWF.
Stellungnahme Richtplan Deponie Babilon
30. Januar 2025
Der WWF stimmt zur Deponie-Erweiterung unter klaren Bedingungen zu. Der WWF Aargau sieht den Bedarf nach der Erweiterung der Deponie Babilon Nord für Abfälle des Typs A und unterstützt die Richtplananpassung mit Zustimmung für die Variante C, da sie den geringsten negativen Einfluss auf Natur und Umwelt hat.
Roggenhausenbach zertifiziert als Gewässerperle
23. Januar 2025
Der Roggenhausenbach bei Aarau erhielt am 23. Januar 2025 als erstes Gewässer im Mittelland das Qualitätslabel «Gewässerperle PLUS».
Finanzplatz-Initiative
18. Dezember 2024
Wir sammeln Unterschriften und freuen uns auf Ihre Unterstützung! Der Schweizer Finanzplatz verursacht mit seinen Investitionen im Ausland bis zu 18-mal mehr CO2 als die ganze Schweiz. Das macht den Finanzplatz zum grössten Klima-Hebel unseres Landes.
WWF Aargau unterstützt das Projekt "Fischer schaffen Lebensraum"
12. September 2024
Der WWF Aargau unterstützt gemeinsam mit dem Aargauischen Fischereiverband und dem Kanton den Schweizerischen Fischerei-Verband mit dem Projekt «Fischer schaffen Lebensraum» für mehr lebendige Gewässer im Aargau.
WWF-Kantonsrating
27. August 2024
Im schweizweiten Vergleich von Energiepolitik und Klimaschutz landet der Kanton Aargau mit Platz 24 von 26 erneut auf dem drittletzten Platz. Das zeigt ein aktuelles Rating des WWF Schweiz.