Flüsse und Bäche sollen wieder lebendiger und artenreicher werden – das Potenzial dafür ist in der Schweiz enorm. Viele Gewässer sind stark verbaut und in ihren natürlichen Funktionen eingeschränkt. Naturnahe Aufwertungen von Bächen, Flüssen und Seen bieten zahlreiche Vorteile: sauberes Trinkwasser, fruchtbare Böden, Hochwasserschutz, wertvolle Lebensräume und attraktive Erholungsgebiete.

Von verbauten Kanälen zu natürlichen Flussläufen

Früher prägten viele gewundene und verzweigte Flüsse und Bäche das Landschaftsbild der Schweiz. Anfangs des 20. Jahrhunderts wurden Gewässer begradigt und verbaut, sei es für die Landwirtschaft oder für Infrastrukturbauten. Viele Bäche haben ihre ursprüngliche Dynamik verloren und können ihre natürlichen Funktionen nicht mehr erfüllen.

Der WWF will die Schweizer Flüsse wieder zu natürlichen Lebensräumen für viele bedrohte Arten machen. Unsere Gewässer beherbergen rund die Hälfte aller Schweizer Tier- und Pflanzenarten. Kein anderes Ökosystem in der Schweiz ist für die Biodiversität so wichtig. Auen werden deshalb auch als unsere Regenwälder bezeichnet. Eisvögel, Bachforellen, Biber oder die Nase sollen sich in und an unseren Fliessgewässern wieder heimisch fühlen.

Der Natur mit Revitalisierungen mehr Raum geben

Bei Revitalisierungen geht es auch darum, dem Bach oder Fluss mehr Raum zu geben, damit sich seine Dynamik und Strukturvielfalt entfalten kann. Dieser Raum ist gut genutzt, denn er sichert unsere Biodiversität, unser sauberes Wasser und vieles mehr. Der WWF setzt sich dafür ein, dass wir den Wert natürlicher Gewässern und ihrer Ufern kennen und schätzen lernen und entsprechend handeln.

Nutzen wir unser enormes Potenzial

Die Bedeutung intakter Gewässer ist erkannt, und die Kantone sind dazu verpflichtet, Revitalisierungen voranzutreiben. Der WWF setzt sich dabei für ein ambitioniertes, rasches Vorgehen und ökologisch hervorragende Projekte ein. Denn die Umsetzung hinkt den ohnehin bescheidenen Zielen weit hinterher. Angesichts der Klima- und die Biodiversitätskrise muss die Dringlichkeit zusätzlich erhöht werden. Unser Ziel ist es, bis 2040 insgesamt 2000 Kilometer Fliessgewässer in der Schweiz zu revitalisieren. Es sollen ökologisch besonders wichtige Gewässer prioritär revitalisiert werden. Intakte und widerstandfähige Wasserlebensräume sind für die unzählige Arten, für die Anreicherung unseres Trinkwassers und unsere Naherholung essenziell.

Was Sie tun können

Kennen Sie einen Bach- oder Flussabschnitt, der wieder lebendiger werden sollte? Mit dem WWF-Revitalisierungsfonds können Sie eine finanzielle Unterstützung bekommen, um die ersten Schritte für ein Aufwertungsprojekt zu planen. So tragen wir zusammen dazu bei, dass mehr Gewässer befreit und wieder natürlicher werden. Stellen Sie noch heute einen Antrag für eine «Machbarkeitsstudie» an «Ihrem» Gewässer. 

Zum WWF-Revitalisierungsfonds

Revitalisierung Sissle

Auf 200 Metern erhielt die Sissle bei Eiken in Form von Wurzelstöcken und Faschinen mehr Strukturen.

Mehr erfahren

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print