Auen, Bäche, Seen, Moore und Feuchtwiesen sind unersetzbare Lebensräume für einheimische Tiere und Pflanzen. Sie nähren unsere Grundwasserspeicher, schützen uns vor Überschwemmungen und sind attraktive Naherholungsräume. Die Gewässer-Initiative schafft mehr natürliche Feuchtgebiete zu Gunsten von Menschen, Tieren und Pflanzen. Das passt zu unserer Verantwortung als Wasserkanton und zur Prägung des Lebensraums Aargau durch Aare, Limmat, Reuss und Rhein.
Die Aargauer Bevölkerung stimmte 1993 mit 68% der Stimmen für den Auenschutzpark. Auf den Aargauer Auenschutzpark sind wir heute stolz. Er ist fast vollständig realisiert. Gemäss schweizweiter Untersuchungen sind die Lebensräume der Uferzonen und Feuchtgebiete dennoch zu 85% gefährdet. Deshalb muss insbesondere im Wasserkanton Aargau zum Schutz, zur Sicherung und Stärkung der Feuchtbiotope ein nächster Schritt gemacht werden. Mit der Gewässer-Initiative wird innert 20 Jahren der Lebensraum Wasser besser geschützt und die Biodiversität gefördert.

Am 2. Februar 2023 haben wir die Gewässer-Initiative mit über 4200 Unterschriften eingereicht.

Der Grosse Rat hat den Gegenvorschlag zur Gewässer-Initiative an seiner Sitzung vom 10. September 2024 einstimmig beschlossen. Die Initianten haben daraufhin die Gewässerinitiative zurückgezogen. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der bestehenden Programme Natur 2030, Naturschutzprogramm Wald sowie LABIOLA. Für die Umsetzung wurde ein Verpflichtungskredit von vier Millionen Franken beschlossen.

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print