Die Arbeit des WWF hat zum Ziel, unseren Kindern einen lebenswerten Planeten zu übergeben. Deshalb sind wir heute gefordert, die richtigen Entscheide für morgen zu treffen. Insbesondere möchte der WWF:
- die biologische Vielfalt der Erde bewahren,
- die erneuerbaren Ressourcen nachhaltig nutzen, und
- die Umweltverschmutzung verringern und nachhaltigen Konsum fördern.
Der WWF Schweiz ist mit seinen 23 kantonalen Sektionen regional, national und international tätig. "Global denken – lokal handeln" hat sich dank lokalen Kontakten zu Behörden und zur Bevölkerung, dank Fachwissen und viel ehrenamtlicher Arbeit bewährt.
Der WWF Aargau ist eine Sektion des WWF Schweiz. Er wurde am 11. Juni 1977 als WWF-Sektion "Rüebliland" gegründet. Der WWF Aargau setzt sich zusammen mit seinen rund 20‘000 Mitgliedern und mit Unterstützung von Freiwilligen schwerpunktmässig für gesunde Gewässer und Böden, die Förderung der Biodiversität und die Themen Klima und Energie ein. Als parteipolitisch unabhängige Instanz nimmt der WWF politischen Einfluss für Umweltthemen im Kanton Aargau. Dort wo nötig ergreift er mit Rechtsmitteln Partei für die Natur. Zudem sensibilisiert der WWF Aargau mit verschiedenen Bildungsangeboten Kinder und Jugendliche für Umweltthemen.
Als Verein wird der WWF Aargau vom ehrenamtlichen Vorstand und der Geschäftsstelle geführt. Hier finden Sie die Statuten des Vereins.