Der Klimawandel bedroht zahlreiche Tiere und Pflanzen aber auch die Lebensgrundlage von uns Menschen. Wir vom WWF haben uns zum Ziel gesetzt, die Erderwärmung von mehr als 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Temperaturen zu verhindern. Um dieses Ziel umzusetzen, müssen wir in rund 20 Jahren vollkommen auf erneuerbare Energien umsteigen.
Im Kanton Aargau hat der WWF Aargau mit seiner Arbeit massgeblich zum Beschluss der Energiestrategie 2050 vom 2.6.2015 durch den Grossen Rat beigetragen. Zurzeit ist das Energiegesetz in Bearbeitung. Zentrales Element der Vorlage ist der Ersatz der fossilen Heizungen durch Anlagen mit erneuerbarer Energie. Das Gesetz ist ein erster Schritt zur Umsetzung von energieAARGAU. Es braucht aber mehr. Wir setzen uns dafür ein, dass der Kanton Aargau seinen Handlungsspielraum nutzt und sich aktiv für den Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter einsetzt.
Der WWF Aargau engagiert sich für die Erneuerbaren und Energieeffizienz im Kanton:
- Im Aargau werden heute immer noch 50% der Heizungen mit Erdöl betrieben, 13 % mit Erdgas. Weil Investitionen in neue fossile Anlagen wirtschaftlich und ökologisch sinnlos sind, setzen wir uns für Rahmenbedingungen ein, die den Umstieg auf zukunftsfähige Lösungen beschleunigen.
- Weil die Sanierungsrate der Gebäudehülle mit 1% pro Jahr viel zu tief ist, braucht es Massnahmen zur Förderung ökologischer Sanierungen.
Finanzplatzinitiative

Der Schweizer Finanzplatz verursacht mit seinen Investitionen im Ausland bis zu 18-mal mehr CO2 als die ganze Schweiz. Das macht den Finanzplatz zum grössten Klima-Hebel unseres Landes.
Kantonsrating

Im schweizweiten Vergleich von Energiepolitik und Klimaschutz landet der Kanton Aargau mit Platz 24 von 26 erneut auf den hintersten Rängen. Das zeigt ein aktuelles Rating des WWF Schweiz.
Klima à la Carte

Gemeinsam mit Aarauer Gastrobetrieben, der Stadt Aarau und Standortförderung Aarau setzen wir den Klimaschutz auf die Speisekarte.
Im Aargau scheint ein Vielfaches mehr Sonne, als genutzt wird

Im Aargau ist das Potenzial für Solarstrom auf den Dächern noch fast unangetastet. Der WWF ruft die Gemeinden dazu auf, diesen Trumpf im Kampf gegen den Klimawandel auszuspielen.