Laufen für die Umwelt

und eine Schulreise gewinnen!

Mehr zum WWF-Lauf

Für Natur und Umwelt

Der WWF Aargau setzt sich zusammen mit seinen 21‘000 Mitgliedern schwerpunktmässig für gesunde Gewässer, Förderung der Biodiversität und der Energieeffizienz sowie für die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen ein. Zudem sensibilisiert der WWF Aargau mit verschiedenen Bildungsangeboten Kinder und Jugendliche für Umweltthemen.

Als parteipolitisch unabhängige Instanz nimmt der WWF politischen Einfluss für Umweltthemen im Kanton Aargau. Dort wo nötig ergreift er mit Rechtsmitteln Partei für die Natur.

Wollen Sie Ihren Beitrag für die Umwelt leisten? Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe.  

WWF - Kantonsrating Energiepolitik und Klimaschutz

Im schweizweiten Vergleich landet der Kanton Aargau mit Platz 24 von 26 erneut auf den hintersten Rängen.

Der WWF Schweiz hat alle 26 Kantone unter die Lupe genommen und hinsichtlich Klimaschutz und Energiepolitik analysiert.
Obwohl im Vergleich zum Rating 2019 einige Fortschritte erzielt wurden, ist noch immer kein Kanton auf einem 1,5-Grad-Pfad.

Der klimafreundlichste Kanton der Schweiz ist Basel-Stadt, gefolgt von Uri und Neuenburg.

Der Kanton Aargau landet auf Rang 24, knapp hinter dem Tessin und dicht gefolgt von den Schlusslichtern Nidwalden und Appenzell Innerrhoden.


Entdecken und erleben Sie die Natur an Exkursionen, Natureinsätzen, Vorträgen und vielem mehr ...

Nächste Anlässe

Earth Hour Konzert

22. März 2025 18:00 bis 21:00, Aarau/AG

Feiere mit uns die Earth Hour in Aarau auf eine ganz besondere Weise: Bei atmosphärischem Kerzenschein und mit mitreissender Live-Rockmusik setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Während die Lichter der Stadt erlöschen, schaffen wir gemeinsam eine eindrucksvolle Kulisse für unsere Umwelt. Mach mit und werde Teil dieser globalen Bewegung!

Natur verbindet: Artenreiche Wildhecke erstellen

29. März 2025 9:00 bis 16:00, Brittnau/AG

Artenreiche Wildhecken bieten Nahrung, Nist- und Versteckmöglichkeiten für zahlreiche Vögel, Insekten sowie kleine Säugetiere. Hilfst du mit, eine zu erstellen?

Natur verbindet: Kräutergarten anlegen auf dem Zopfhof

5. April 2025 9:15 bis 16:00, Berikon

Nachdem wir im Herbst 2024 eine artenreiche Wildhecke angelegt haben, wollen wir nun einen Kräutergarten mit einheimischen Arten für Pferde und Insekten anlegen. Hilfst du mit?

Natur verbindet: Zusammen Wildbienen fördern

4. Mai 2025 9:15 bis 16:00, Hettenschwil

Die Hälfte aller Wildbienenarten nistet im Boden. Leider nimmt dieser Lebensraum aber zunehmend ab. Besonders geeignet für Bodennister sind offene, sonnige Sandflächen, die nicht oder nur wenig bewachsen sind. Deshalb wollen wir zusammen Sandlinsen anlegen. Hilfst du mit?


Aktuelles


Extra Angebot - kostenloser Schulbesuch im Mai und Juni

Am 11. Juni 2025 ist der Tag des Luchses – deshalb bieten wir im Mai und Juni eine begrenzte Anzahl kostenloser Schulbesuche zu den Grossraubtieren Luchs, Wolf und Bär an. Ihre Klasse erfährt Spannendes über die Herausforderungen ihres Schutzes und warum sie für die Natur so wichtig sind.

Gemeinsam für lebendige Gewässer

WWF Aargau untzerstützt das Projekt "Fischer schaffen Lebensraum"

Wilde Flüsse und unberührte Bäche sind der Inbegriff einer intakten Natur. Der Zustand der Schweizer Gewässer spricht Klartext. Er muss dringend verbessert werden, denn laut der Untersuchungen im «AMBER-Projekt» (Adaptive Management of Barriers in European Rivers) sind schweizerische Fliessgewässer europaweit die am meisten verbauten und das hat einen gravierenden Einfluss auf die darin sowie am Gewässer lebenden Organismen.

Roggenhausenbach zertifiziert als Gewässerperle

Mit grosser Freude kann der WWF mitteilen, dass der Roggenhausenbach die Zertifizierungskriterien erfüllt und für die nächsten fünf Jahre mit dem Label Gewässerperle PLUS ausgezeichnet wird.
 

Pandakids - Mit Neugierde in die Vergangenheit

Tagesreise in den Steinbruch Schümel

Bericht zum jüngsten Pandakids Event im Aargau

Politik 2024 - aus Sicht des WWF Aargau

Die Umwelt wurde 2024 durch die Politik gestärkt

Neuer Raum für die Biodiversität

Aue Reussegg / Sins - 20 Hektaren Aue

Ein neuer Lebensraum entsteht: Mit dem Durchstich der Reuss in die neue 20 Hektar grosse Aue Reussegg in Sins (AG) kann diese nun ihre volle Dynamik entfalten. Es entwickelt sich ein Hot Spot für die Biodiversität, eine Oase für die Bevölkerung und ein Wasserspeicher, der gleichzeitig als Hochwasserschutz dient.

Autorin: Sarah C. Sidler

Das kleine Leuchten im Gras

Glühwürmchenexkursion in Biberstein

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print