28. Juni 2025 9:30 bis 16:30, Schmiedrued
Gemeinsam mit den Fischern setzen wir uns für die ökologische Aufwertung des Bachs Ruederchen ein.
Die Arbeit des WWF hat zum Ziel, unseren Kindern einen lebenswerten Planeten zu übergeben. Deshalb sind wir heute gefordert, die richtigen Entscheide für morgen zu treffen. Der WWF Aargau setzt sich zusammen mit seinen rund 20‘000 Mitgliedern und mit Unterstützung von Freiwilligen schwerpunktmässig für gesunde Gewässer und Böden, die Förderung der Biodiversität und die Themen Klima und Energie ein. Zudem sensibilisiert der WWF Aargau mit verschiedenen Bildungsangeboten Kinder und Jugendliche für Umweltthemen. Als parteipolitisch unabhängige Instanz nimmt der WWF politischen Einfluss für Umweltthemen im Kanton Aargau. Dort wo nötig ergreift er mit Rechtsmitteln Partei für die Natur.
Wollen Sie Ihren Beitrag für die Umwelt leisten? Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe.
Der Rundgang «Nachhaltig unterwegs in Aarau» am Samstag, 14. Juni um 10.00 Uhr, führt zu Geschäften, Lokalen und Konzepten in Aarau, die nachhaltigen Konsum unterstützen. Anhand konkreter Beispiele wird veranschaulicht, wie bewusster Konsum gelingen kann und welche positiven Auswirkungen dieser mit sich bringt. Die Führung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die einen spannenden und interaktiven Einblick ins Thema nachhaltiger Konsum anhand konkreter Praxisbeispiele erhalten möchten.
Lebendige Flüsse und Bäche sind für Mensch und Natur von unschätzbarem Wert. Darum würdigen der Verein Gewässerperlen und der WWF Gemeinden, die sich für ihren Erhalt starkmachen. Am Nominierungsevent wurden neun Gewässer in der Schweiz nominiert, unter anderem auch der Littebach/Cholge im Aargau.
Wilde und lebendige Flüsse und Bäche sind in der Schweiz eine Rarität: Die meisten Fliessgewässer wurden begradigt, kanalisiert, oder durch Wehre und Staudämme zerstückelt und fragmentiert. Der Verein Gewässerperlen macht auf den hohen Wert dieser letzten natürlichen Gewässer aufmerksam. Die Standortgemeinden haben nun die Möglichkeit, ihr Engagement für das nominierte Gewässer mit dem Label «Gewässerperle PLUS» anerkennen zu lassen. Dieses vergibt der Verein Gewässerperle an jene Gemeinden oder Trägerschaften, die einen Plan für die nächsten fünf Jahre aufstellen, um ihr Gewässer weiterhin zu schützen. Als erstes Gewässer im Mittelland hat der Roggenhausenbach bei Aarau Anfang 2025 dieses Label bereits erhalten.
Zum Bericht des Nominierungsevents
Zum Portrait des Roggenhausenbaches
Was wir essen, hat einen grossen Einfluss auf Umwelt und Klima. Unter dem Motto «Klima à la carte» boten 2024 13 Aarauer Restaurants und Mensen klimafreundliche Gerichte an und kennzeichneten diese auf ihren Menükarten. Viele Gäste entschieden sich für ein Klima-Menü und lernten dabei leckere und klimafreundliche Menüs kennen. Die teilnehmenden Gastrobetriebe wurden Ende 2024 zudem mit dem Klimapreis der Stadt Aarau ausgezeichnet.
Weil Klima à la carte viel positives Echo auslöste, wird die Aktion im 2025 ab dem 2. Juni erneut für mindestens zwei Wochen durchgeführt. Restaurants und Gastrobetriebe sind eingeladen sich für die Durchführung 2025 anzumelden.
28. Juni 2025 9:30 bis 16:30, Schmiedrued
Gemeinsam mit den Fischern setzen wir uns für die ökologische Aufwertung des Bachs Ruederchen ein.
16. August 2025 10:00 bis 15:00, Aarau, AG
Achtung, fertig, los! Entenrennen in Aarau für unsere Gewässer.
23. August 2025 14:00 bis 17:00, Densbüren (AG)
Erlebe bei einem spannenden Hofrundgang nachhaltige Landwirtschaft hautnah
11. September 2025 19:00 bis 20:30, Online
Unsere Ernährungsweise wirkt sich aktiv auf die Gesundheit des Planeten aus. Mit cleveren Entscheidungen jeden Tag haben wir nicht nur einen Einfluss auf den Klimawandel, sondern auch generell auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl.
11. Dezember 2025 19:00 bis 20:30, Online
Wie können Sie ihr Geld ökologisch anlegen und welche Bank vertritt Nachhaltigkeit? Genau das lernen Sie am Webinar zum Thema ökologisch Geld anlegen.