20. August 2022 10:00 bis 15:00, Aarau/AG
Achtung, fertig, los! Schicken Sie eine Gummi-Ente zu Gunsten des Gewässerschutzes ins Rennen!
und eine Schulreise gewinnen!
Der WWF Aargau setzt sich zusammen mit seinen 21‘000 Mitgliedern schwerpunktmässig für gesunde Gewässer, Förderung der Biodiversität und der Energieeffizienz sowie für die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen ein. Zudem sensibilisiert der WWF Aargau mit verschiedenen Bildungsangeboten Kinder und Jugendliche für Umweltthemen.
Als parteipolitisch unabhängige Instanz nimmt der WWF politischen Einfluss für Umweltthemen im Kanton Aargau. Dort wo nötig ergreift er mit Rechtsmitteln Partei für die Natur.
Wollen Sie Ihren Beitrag für die Umwelt leisten? Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe.
Entdecken und erleben Sie die Natur an Exkursionen, Natureinsätzen, Vorträgen und vielem mehr ...
20. August 2022 10:00 bis 15:00, Aarau/AG
Achtung, fertig, los! Schicken Sie eine Gummi-Ente zu Gunsten des Gewässerschutzes ins Rennen!
1. Oktober 2022 14:00 bis 16:00, Villigen/AG
Eine Kurzexkursion zu seltenen urwaldähnlichen Wäldern im Kanton Aargau.
Am 23. August diskutieren am Naturkongress 2022 Expertinnen und Experten in der Eventfabrik in Bern über konkurrierende Ansprüche an die Landnutzung und mögliche Synergien zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge von Beate Jessel, Direktorin der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Sarah Pearson Perret, Mitglied der Geschäftsleitung, Pro Natura Romandie sowie weiteren inspirierenden Persönlichkeiten.
Der Kongress findet in französischer und deutscher Sprache statt, die Vorträge und Diskussionen werden simultan übersetzt.
Weitere Infos zum Programm finden Sie auf unserer Website: https://www.eco.ch/naturkongress-2022/
Anmeldungen sind möglich unter: https://www.eco.ch/naturkongress-2022-ticketing/
Naturkongress 2022, Einladung durch Gabriela Suter, Nationalrätin und Präsidentin von eco.ch
https://www.youtube.com/watch?v=VQZjKJ6QA3s
Ein aussergewöhnlicher Event bei aussergewöhnlicher Hitze.
Lernen Sie mehr über Honig Bienen....
Unser Freiwilligeneinstaz auf dem Trolerhof musste wetterbedingt eine Woche verschoben werden. Am Morgen war es noch kalt und einmal hat es sogar geschneit, am Nachmittag wurden wir aber mit Sonne belohnt.
Entstanden ist einmal mehr ein Natur-Juwel.
Am Samstag 6.8.2022 führte der WWF Aargau im Rahmen des Ferienpass Muri und Region den WWF Kids-Nachmittag im Murimoos durch.
26 Kinder im Alter zwischen 7-12 Jahren nahmen am abwechslungsreichen Programm teil. Unter Anleitung einer Fachperson konnten die Kinder beim Wasserspielplatz in der Bünz nach Wasserlebewesen wie Fischen und Krebsen suchen, mit grossem Eifer waren die Kinder dabei und bekamen viele spannende Informationen zu hören.
Ausserdem erfuhren die Kinder bei einem Rundgang durch den biologischen Landwirtschaftsbetrieb einiges über das Leben der Angusrinder, Schweine und Störche. Beim Thema Milch konnten sie verschiedene Milchsorten kosten und erfuhren, dass auch pflanzliche Milch fein ist.
Beim letzten Posten durften die Teilnehmer kreatives Geschick zeigen und ein kleines Insektenhotel gestalten, das sie mit nach Hause nehmen durften. Damit sich die Insekten wohlfühlen sind einheimische Pflanzen sehr wichtig.
Nach einem feinen Zvieri, einer Stafette zum Thema Wasserlebewesen und einem kleinen stufengerechten Wissensquiz über die Arbeit vom WWF ging das Programm mit lauter zufriedenen, müden Gesichtern zu Ende.
Jacqueline Bedo
Mit dem Erstellen von Strukturen wie zum Beispiel Wurzelstöcke, Faschinen und Stammtriangel soll die Fliessdynamik der Sissle so angeregt werden, dass sie selber ein Niederwassergerinne schafft. Die bereits im letzten Jahr geplante Aufwertung musste wegen des Ausbruchs der Krebspest verschoben werden und kann jetzt aber in Angriff genommen werden. Baubeginn geplant im Juli 2022
Auen, Bäche, Seen, Moore und Feuchtwiesen sind unersetzbare Lebensräume für einheimische Tiere und Pflanzen. Sie nähren unsere Grundwasserspeicher, schützen uns vor Überschwemmungen und sind attraktive Naherholungsräume. Die Gewässer-Initiative schafft mehr natürliche Feuchtgebiete zu Gunsten von Menschen, Tieren und Pflanzen. Das passt zu unserer Verantwortung als Wasserkanton und zur Prägung des Lebensraums Aargau durch Aare, Limmat, Reuss und Rhein.
Die Aargauer Bevölkerung stimmte 1993 mit 68% der Stimmen für den Auenschutzpark. Auf den Aargauer Auenschutzpark sind wir heute stolz. Er ist fast vollständig realisiert. Gemäss schweizweiter Untersuchungen sind die Lebensräume der Uferzonen und Feuchtgebiete dennoch zu 85% gefährdet. Deshalb muss insbesondere im Wasserkanton Aargau zum Schutz, zur Sicherung und Stärkung der Feuchtbiotope ein nächster Schritt gemacht werden. Mit der «Gewässer-Initiative» wird innert 20 Jahren der Lebensraum Wasser besser geschützt und die Biodiversität gefördert.