Süsswasser ist das Element, das unseren Planeten so besonders im Universum macht. Dank ihm ist Leben erst möglich geworden. Ohne Trinkwasser könnten wir nicht überleben. Doch diese besondere Ressource ist unter Druck – und mit ihr unzählige Ökosysteme, Arten und nicht zuletzt wir selbst.
Unser Ziel ist, dass Süsswasser-Ökosysteme und deren Dienstleistungen Menschen und Natur ausreichend versorgen.
In der Schweiz lebt mehr als die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten in und an Gewässern. Doch die Artenvielfalt ist in den letzten Jahrzehnten um 50 Prozent geschrumpft und zwei Drittel der einheimischen Fischarten stehen bereits auf der Roten Liste. Dies weil unsere Gewässer unter grossem Druck stehen: Verschmutzungen, insbesondere durch intensive Landwirtschaft und Mikroverunreinigungen, Verbauungen und Begradigungen von Flüssen und Bächen, Übernutzungen zur Energieproduktion (Wasserkraft) und auch immer mehr Freizeitaktivitäten bringen sie an ihre Grenzen. Der WWF Aargau fordert und unterstützt naturnahe Lösungen im Wasserbau, eine nachhaltige Wasserkraftnutzung, den Schutz naturnaher und die Renaturierung verbauter Gewässer.
Gewässer-Initiative

Mit der 2022 lancierten Gewässer-Initiative und dem indirekten Gegenvorschlag aus dem Jahr 2024 sollen im Kanton Aargau mehr Feuchtgebiete geschaffen werden
Gewässerperlen

Mit dem Label «Gewässerperle PLUS» werden unberührte Bäche und Flüsse sowie das Engagement der Menschen vor Ort ausgezeichnet.
Lachs Comeback

Der Rhein war vor mehr als hundert Jahren der grösste Lachsfluss Europas: Rund eine Million Lachse schwammen im Rhein. Heute versperren Kraftwerke und andere Anlagen die Rückkehr der Lachse an ihre ursprünglichen Laichplätze. Der WWF macht sich für seine Rückkehr stark und macht ihm den Weg bis in die Thur, Töss, Aare oder Reuss frei.
Fischer schaffen Lebensraum

Der WWF Aargau unterstützt gemeinsam mit dem Aargauischen Fischereiverband und dem Kanton den Schweizerischen Fischerei-Verband mit dem Projekt «Fischer schaffen Lebensraum» für mehr lebendige Gewässer im Aargau.
Revitalisierungen

Die Wiederherstellung von naturnahen Bächen und Flüssen schafft Lebensräume für bedrohte Tierarten wie Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Libellen und zahlreiche Insekten sowie Pflanzenarten. Neben der Biodiversität profitieren auch die Naherholung und der Hochwasserschutz.


