Trittsteingärten

Die Natur ist auch Teil des Siedlungsgebiets und hat das Potenzial, wertvolle Lebensräume zu beherbergen. Viele unserer einheimischen Tiere und Pflanzen fühlen sich sehr wohl in geeigneten Gärten. Von gut gestalteten Flächen profitieren Schmetterlinge, Vögel wie der Stiglitz oder mit etwas Glück finden auch Igel hier ihre Nische.

Gärten mit passenden Lebensräumen sollen Teil eines grossen Netzwerks sein, die einzelnen Gärten funktionieren wie Trittsteine. Der Begriff «Trittsteingärten» zeigt auf, dass die Tiere sich von Garten zu Garten bewegen, so wie wir Menschen über einen Bach mit Trittsteinen gehen. Dies führt zu einer Vernetzung vieler Gärten und ermöglicht den Tieren die Wanderschaft und somit einen genügend grossen Lebensraum, um längerfristig zu überleben. Trittsteingärten sind arten- und strukturreich. Sie bieten für verschiedene Arten Brut- und Überwinterungsplätze sowie ein vielfältiges Nahrungsangebot und sichere Verstecke. Trittsteingärten zeichnen sich aus durch eine mehrheitlich naturfreundliche Gestaltung, Nutzung und Pflege. Daher sollen einheimische Sträucher, Blühflächen, Kleinstrukturen gefördert werden und es ist beispielsweise auf Fadenmäher und nächtliche Dekobeleuchtung zu verzichten.

Der WWF Aargau engagiert sich mit dem Projekt Trittsteingarten in einer Pilotphase von 2023-2025 mit einem Beratungsangebot für Biodiversität in Gärten. 2023 wurde mit dem Pilotprojekt in Aarau im Quartier Zelgli gestartet, seither wurden weitere Perimeter im Aarauer Quartier Scheibenschachen und in der Gemeinde Magden lanciert. 

Tipps für Ihren eigenen Garten und weitere Informationen zum Projekt, in dem auch die WWF Sektionen Schaffhausen, Schwyz und Zürich beteiligt sind, finden Sie unter www.trittsteingaerten.ch oder als Informationsblatt zum Ausdrucken. Die Idee und den Namen der Trittsteingärten stammen vom Verein Natur im Siedlungsraum (https://natur-im-siedlungsraum.ch/)

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Bitte senden an trittsteingaertennoSpam@wwf-ag.noSpamch

Du möchtest in deinem Quartier ein Netz aus Trittstein-Gärten initiieren? Wir haben dafür ein Handbuch für die Umsetzung in deinem Quartier erstellt. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. 

Koordination Freiwilligenarbeit

Werde Teil unserer Freiwilligen-Community. Hast du Fragen, Anliegen oder Ideen? Zögere nicht, unverbindlich mit mir Kontakt aufzunehmen. Ich freue mich darauf, dich persönlich kennenzulernen.

Philine Dudler

Tel: 044 297 22 70

philine.dudlernoSpam@wwf.noSpamch

News aus dem Projekt

Erster Kinderanlass im Projekt Trittsteingärten

13. Mai 2023

Den Leitspruch des WWF – Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen – nehmen wir ernst. Dazu gehört es auch, bei Kindern die Freude an der Natur zu fördern oder bei einigen sogar zu wecken. Aus diesem Grund hat am Samstag, 13. Mai 2023, ein Workshop für Kinder zum Thema Schmetterlinge stattgefunden.

Die Hauptattraktion waren die Raupenkasten, auch Aerarien genannt. Diese haben wir unfallfrei mit Brennnesseln und Raupen vom nahegelegenen Waldrand bestückt. So kann zu Hause die Entwicklung von der Raupe über die Puppe zum Falter beobachtet werden. Dass viele verschiedene Arten gerne an Brennnessel fressen, konnten die Kinder direkt beobachten: Die Raupen sahen nicht identisch aus. Nicht nur die Grösse war unterschiedlich, sondern auch die Musterung, weil es sich um verschiedene Arten handelt. Es ist ein Mix aus Tagpfauenaugen, Landkärtchen und dem Kleinen Fuchs.

Welche Schmetterlinge im Garten zu beobachten sind und was diese an Futter brauchen, war ebenso Thema. Mit schönen Darstellungen auf Postern und neuem Wissen zu Schmetterlingen und seiner Entwicklung sind die sieben teilnehmenden Kinder zufrieden nachhause, um sich da in das Abenteuer Raupenaufzucht zu stürzen.

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print