Editorial - Aufbruchstimmung
In der Zeit wo – getrieben von kriegswütigen Narzisten und Egomanen – Nachrichten über Krieg, Flucht, Not und Umweltverschmutzung täglich auf uns einprasseln, müssen wir uns hüten, in Schockstarre und Mutlosigkeit zu verfallen.
Jetzt erst recht! Das haben sich der neue Geschäftsleiter und der zum Teil neu besetzte Vorstand gesagt. Sie wollen sich motivieren, engagieren, dagegenhalten und etwas tun: für uns, für den Erhalt der Umwelt und unsere Nachkommen. Es braucht Ideen, Mut und Einsatz – aber es macht Freude.
Lesen Sie im WWF-Magazin über unsere Freiwilligeneinsätze. Zunehmend mehr Freiwillige machen mit an unseren spannenden Anlässen und drücken damit ihre Verbindung zur Natur und uns als Organisatoren aus. Herzlichen Dank, ihr werdet gebraucht. Auch die Geschichte von Ruedi Heusser ist ein Aufsteller und zum Nachmachen geeignet.
Ich selbst muss mich leider von Ihnen verabschieden, ich hatte eine tolle Zeit beim WWF Aargau und kann darauf vertrauen, dass die Arbeit und der Einsatz aller Beteiligten weitergehen wird. Wir geben nicht auf.
Markus Käch
Co-Präsident
Neue Führung beim WWF Aargau
Auf Thomas Ammann folgt Kevin Ischi als neuer Geschäftsleiter. Markus Käch hört als Co-Präsident auf, neu ergänzt Christoph Schmassmann den bisherigen Co-Präsidenten Jonas Fricker.
Die Arbeit im Vorstand und für den WWF ist äusserst spannend
Interview mit Moinka Schernig
Monika Schernig ist Vorstandsmitglied und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin auf der Geschäftsstelle in Aarau.
Wann: Samstag, 14. Juni 2025 Wo: im Quartier Zelgli in Aarau
Involvierte Gärten:
- Katrin und Rolf Strebel, Tannerstrasse 61, 5000 Aarau
Geöffnet von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Führung um 11:00 Uhr
- Caroline und Uli Fischer, Hallwylstrasse 10, 5000 Aarau
Geöffnet von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Führung um 12:00 Uhr
Auf der Homepage: wwf-ag.ch/trittsteingaerten werden bis zum Veranstaltungstag allenfalls noch weitere Gärten aufgeschaltet.
Schüler:Innen stellen sich der Klimaveränderung
Das Naturama in Aarau zeigt in seiner Sonderausstellung aktuelle Projekte zur Klimaanpassung im Kanton Aargau

